Wallbox und Wechselrichter kombinieren: So geht‘s
Neuinstallation
Wenn bislang weder Photovoltaikanlage noch Ladestation angeschafft wurden, kann gemeinsam mit dem Installateur ein ideal zusammengesetztes System geplant werden. Wichtig ist, dass alle Komponenten wie Solar-Module, Wechselrichter, Energiezähler, Batteriespeicher und Wallbox in der Zusammenstellung aufeinander abgestimmt sind.
So deckt die PV-Anlage mit angeschlossenem Speicher große Teile des Hausverbrauchs mittels Solarstrom und liefert die überschüssige Solarenergie über die Wallbox zum Laden des E-Autos. Der angeschlossene Energiezähler liefert alle nötigen Informationen und gewährleistet einen optimalen Betrieb der Wallbox.
Nachrüstung: Wallbox
Wenn die eigene PV-Anlage mit Wechselrichter und Speicher bereits vorhanden ist, lässt sich nun auch eine Wallbox clever ergänzen. Für die perfekte Steuerung muss die neue Wallbox in die PV-Bestandsanlage mit dem Wechselrichter integrierbar sein. Neben den passenden Schnittstellen sollte die Ladeleistung einstellbar sein, sodass für die Wallbox unterschiedliche Lademodi möglich sind und ein intelligentes Energiemanagement unterstützt wird.
Nachrüstung: Wechselrichter
Wenn Elektrofahrzeug sowie Wallbox bereits vorhanden sind und nun eine PV-Anlage ergänzt werden soll, gilt es zu prüfen, ob die vorhandene Wallbox mit dem neuen Wechselrichter kombinierbar ist.
Nur so kann sichergestellt werden, dass das System aus Wallbox und Wechselrichter intelligent gesteuert werden kann. Ist dies nicht der Fall, ist zu überlegen, ob eine neue Wallbox in das Komplettsystem integriert werden soll, die mit dem Wechselrichter die Ladevorgänge des Elektromobils intelligent steuert.
PLENTICORE plus: Ein Gerät, alle Möglichkeiten